Titelbild Ith-Hils-Weg | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBurg Coppenbrügge | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Flora und Fauna

Wanderfalken an den Ith-Klippen: Schutz für einen seltenen Brutplatz

Der Wanderfalke ist zurück in den Ith-Klippen bei Holzen! 
Seit Jahren brütet das seltene Greifvogelpaar an einem der wenigen verbliebenen natürlichen 

Felsenhorste in Niedersachsen. Doch seit 2022 gelingt die Aufzucht der Jungvögel nicht mehr.

Um die Ursachen zu erforschen, überwachen Naturschützer, Förster und Kletterer gemeinsam den Brutplatz mit einer Wildkamera. Erste Aufnahmen zeigen: Das Wanderfalkenpaar ist wieder da! Nun hoffen alle Beteiligten, dass die Brut in diesem Jahr gelingt.

 

Wichtiger Hinweis für Wanderer und Kletterer: Bitte respektieren Sie die Absperrungen in der Nähe des Brutfelsens! Der markierte Ith-Hils-Weg führt sicher durch das Gebiet, ohne die Falken zu stören. Folgen Sie der Beschilderung – ein unübersehbarer Wegweiser zeigt den Zugang zur Rothesteinhöhle und weiter zum Segelflugplatz. Naturschutz und Wanderer können hier gemeinsam dazu beitragen, diesen faszinierenden Greifvogel zu schützen!

 

Wanderfalke
Bärlauch

Bärlauch

Im Frühling blüht im gesamten Ith und besonders auf dem Kammweg der Bärlauch. Weite Strecken des Waldbodens sind mit Bärlauch bedeckt und lassen den gesamten Wald durften! Die Bärlauchteppiche ziehen im Frühjahr auch Wanderer an, die zuhause ein kräftiges Pesto daraus fabrizieren.
 

Wichtiger Hinweis: Eine Handvoll Bärlauch zu pflücken, ist in Ordnung, außer, man befindet sich in einem Naturschutzgebiet. Sammler sollten dabei am besten pro Pflanze nur ein Blatt nehmen und darauf achten, keine anderen Pflanzen zu zertrampeln.

Lerchensporn

Über den Lerchensporn sagt man, er habe seinen Namen daher, dass seine Blüte einen langen Sporn nach hinten aufweist, der an den Sporn erinnert, den der Frühlingsvogel, die Lerche, an ihren Füßen trägt.


Im Frühling finden Naturliebhaber besonders im Kammbereich des Iths ein echtes Blütenmeer von Lerchensporn vor. Das Erlebnis auf einer Bergkante bei weiter Aussicht von einem Blumenmeer umgeben zu sein, bleibt für jeden unvergesslich.

Lärchensporn
Knabenkraut

Knabenkraut

Kennt ihr schon das Purpur-Knabenkraut? Diese wunderschöne Pflanze ist eine der größten heimischen Orchideen und blüht in den Sommermonaten nahe des Idtberges.

 

Das Purpur-Knabenkraut braucht kalk- oder zumindest basenreichen humushaltigen und lockeren Lehmboden in Gegenden mit warmem Klima. Es besiedelt dort lichte Wälder und Gebüsche, die im Sommer trocken, im Winter aber gut durchfeuchtet sein sollten.

Ameisen

Der „Haufen“ auf dem Bild wurde von vielen fleißigen Ameisen erschaffen. Echt Wahnsinn, was Waldameisen aus Erde, Pflanzenfasern oder Harz errichten können!

 

Waldameisen gelten als wichtiger Teil des Ökosystems im Wald, da sie einerseits viele Forstschädlinge (wie den Borkenkäfer) fressen, andererseits als Nahrungsgrundlage für Tiere wie den Grünspecht dienen. Sie spielen auch bei der Verbreitung von Samen und der Belüftung des Bodens eine Rolle. Sie gelten aufgrund ihrer Bedeutung für die Nährstoffkreisläufe als Schlüsselspezies in borealen Nadelwäldern und Bergwäldern in Europa und Asien.

Ameisenhaufen
Haareis

Haareis - ein seltenes und bizarres Naturphänomen

Wer an einem kalten, schneelosen Tag im Winter einen Spaziergang in einem Buchen- oder Laubmischwald wie dem Ith unternimmt, trifft manchmal auf bizarre Gebilde an Totholz. Ab und an hängen an einzelnen Ästen im Wald schneeweiße, dichte, wellig gebogene, haarfeine Fäden, die insgesamt wie wattebauschartige Büschel (ähnlich wie Zuckerwatte) aussehen. Sie wachsen quer zur Achse des Astes an rindenfreien Stellen.